Begleitung und Beratung in schwierigen Lebenssituationen
mittels kunsttherapeutischer Methoden
Ute Riedlmair

Erinnerungsbilder, Traumbilder, Phantasiebilder…

Unser gesam­tes Leben besteht aus Bil­dern. Bil­der sind tief in jedem Men­schen ver­an­kert, beein­flus­sen unser Leben und sind gleich­zei­tig ein wich­ti­ger Schatz. Machen wir die­se Bil­der sicht­bar, kön­nen sie uns hel­fen mit unse­rer urei­ge­nen Kraft und Wahr­heit in Berüh­rung zu kommen. 

Ich unter­stüt­ze und beglei­te auch Men­schen mit chro­ni­schen Erkran­kun­gen und deren Ange­hö­ri­ge dabei, die eige­nen Res­sour­cen zu stär­ken. So ler­nen die Betrof­fe­nen mit den Begleit­erschei­nun­gen der Erkran­kung und/oder dar­aus resul­tie­ren­den sozia­len Schwie­rig­kei­ten bes­ser umzu­ge­hen. “Ich bin mehr als mei­ne Krankheit”.

Angehörige/Kinder von chro­nisch kran­ken Men­schen wie­der­um neh­men sich selbst und ihre Bedürf­nis­se oft zu wenig wahr, stel­len sich oft selbst in den Hin­ter­grund und ver­ler­nen dabei ihre eige­nen Gefüh­le wahr- und wich­tig zu neh­men. Dies kann in wei­te­rer Fol­ge zu einer Ent­frem­dung von sich selbst füh­ren und ande­re Gefüh­le wie z.B. Ängs­te kön­nen in den Vor­der­grund tre­ten.  Auch die eige­nen Gren­zen kön­nen dann oft nicht mehr wahr­ge­nom­men wer­den, was zu einem burn-out füh­ren kann. Für Angehörige/Kinder ist es daher beson­ders wich­tig, sich Raum für die eige­nen Bedürf­nis­se zu neh­men bzw. die­se wahr­zu­neh­men und auch zu leben. Dies kön­nen Sie in einem wert­frei­en Raum erle­ben und üben.

Es ist zwar die Hand, die den Stift führt, aber es ist die Seele, die malt” (R. Gier)

Aktuelles

Es gibt ab sofort wie­der freie The­ra­pie­plät­ze!  

Mel­de Dich bei Inter­es­se — die ers­te Ein­heit ist kos­ten­los um Dein Anlie­gen zu besprechen.

Seit Anfang des Jah­res fin­dest Du mich auch auf der WKO-Home­page unter dem Gewer­be Lebens- und Sozi­al­be­ra­tung (psy­cho­so­zia­le Bera­tung): https://firmen.wko.at/mag-ute-riedlmair/wien/

Ich freue mich sehr darüber!

Was biete ich

Ich habe von Kin­des­bei­nen an gemalt und mit Mate­ria­li­en expe­ri­men­tiert und dar­aus viel Kraft geschöpft. Die Erfül­lung und Freu­de die ent­steht, wenn man etwas selbst mit den Hän­den erschaf­fen hat, hat mich schließ­lich zur Mal- und Gestal­tungs­the­ra­pie geführt, wo ich zusätz­lich die hei­len­de Kraft des Malens ken­nen­ge­lernt habe. Die Beschäf­ti­gung mit Kunst und Gesund­heit, zwei mei­ner wich­tigs­ten Weg­be­glei­ter, haben sich dar­aus in einer selbst­ver­ständ­li­chen Beru­fung ver­eint: Hel­fen durch Krea­ti­vi­tät. Da ich in der phar­ma­zeu­ti­schen Indus­trie vie­le Jah­re im Bereich der Onko­lo­gie und Rheu­ma­to­lo­gie tätig war, lie­gen mir beson­ders Men­schen mit chro­ni­schen und/oder schwe­ren Erkran­kun­gen am Her­zen. Sie dabei zu unter­stüt­zen ihre kör­per­li­chen und see­li­schen Beschwer­den zu lin­dern ist eines mei­ner größ­tes Anliegen.

Mein Schwer­punkt liegt auf 

  • Chro­nisch kran­ken Men­schen (z.B. Rheu­ma, Demenz, onko­lo­gi­sche Erkran­kun­gen), die unter ver­än­der­ten Lebens­um­stän­den leiden 
  • Kin­dern und  Jugend­li­chen mit Schwie­rig­kei­ten in der Schu­le, Ver­lust­er­fah­run­gen und ver­stärk­ten Belas­tun­gen z.B. durch die Pandemie
  • Frau­en, die mit­ten im Leben ste­hen und oft mer­fa­chen Belas­tun­gen aus­ge­setzt sind. 

Die Kunst­the­ra­pie / Mal- und Gestal­tungs­the­ra­pie unter­stützt Sie dabei

 

Kunsttherapie / Mal- und Gestaltungstherapie

Veränderungen bewirken, Krisen bewältigen, Stärken erkennen
mit mal- und gestaltungstherapeutischen Methoden

Maltherapie Gestaltungstherapie Kreativtraining Wien Ute Riedlmair Maltherapie Gruppe gemeinsam gestalten

Kunsttherapie / Mal- und Gestaltungstherapie in der Kleingruppe

Kunst­the­ra­pie / Mal- und Gestal­tungs­the­ra­pie in der Klein­grup­pe In der Grup­pe kön­nen wir die Viel­falt des Lebens erken­nen und sehen, wie unter­schied­lich Sicht­wei­sen und Ver­hal­ten in einer bestimm­ten Situa­ti­on sein kön­nen. Dadurch und durch den Aus­tausch unter­ein­an­der pro­fi­tie­ren und ler­nen wir von­ein­an­der. Ter­mi­ne: Jeweils am ers­ten Don­ners­tag im Monat von …
mehr erfah­ren …
Maltherapie Gestaltungstherapie Kreativtraining Wien Ute Riedlmair Einzelsetting Einzelstunde

Kunsttherapie / Mal- und Gestaltungstherapie im Einzelsetting

Kunst­the­ra­pie / Mal- und Gestal­tungs­the­ra­pie im Ein­zel­set­ting Die Ein­zel­sit­zung eig­net sich, wenn ein kon­kre­tes The­ma tief­ge­hend bear­bei­tet wer­den soll. Ter­mi­ne nach Ver­ein­ba­rung! Das Erst­ge­spräch ist kos­ten­los, hier kön­nen wir Ihre Anlie­gen und Wün­sche bespre­chen und das The­ra­pie­ziel for­mu­lie­ren.  ZUR ANMELDUNG
mehr erfah­ren …

Kreativtraining

Hier kannst du:

Maltherapie Gestaltungstherapie Kreativtraining Wien Ute Riedlmair Jugendliche und Erwachsene

Kreativtraining für Jugendliche und Erwachsene

Krea­tiv­trai­ning für Jugend­li­che und Erwach­se­ne Wir expe­ri­men­tie­ren mit ver­schie­de­nen Mate­ria­li­en und Tech­ni­ken, wobei die Freu­de am Tun und die Ent­de­ckung der eige­nen Krea­ti­vi­tät im Vor­der­grund ste­hen. Du wirst erle­ben, wie befrei­end es sein kann Bil­der ohne Anspruch auf künst­le­ri­sche Per­fek­ti­on zu gestal­ten. Denn je spie­le­ri­scher und offe­ner wir uns mit …
mehr erfah­ren …
Maltherapie für Kinder

Kreativatelier/Workshops für Kinder

Kreativatelier/Workshops für Kin­der ab 5 Jah­re Mit viel­fäl­ti­gen Far­ben und Mate­ria­li­en, ohne Zwang und Vor­schrift krea­tiv zu sein, zu malen und zu gestal­ten för­dert die kind­li­che Ent­wick­lung; die sinn­li­che Begeg­nung mit krea­ti­vem Mate­ri­al macht Lust aufs Pro­bie­ren und Expe­ri­men­tie­ren. Wir malen zu Geschich­ten und Mär­chen, wir malen uns selbst oder …
mehr erfah­ren …

Es sind kei­ne künst­le­ri­schen Vor­kennt­nis­se nötig. Es geht nicht dar­um ein Kunst­werk zu schaf­fen, son­dern das Malen und Gestal­ten dient dem Aus­druck der eige­nen Gefüh­le und Gedanken.

Was ist Mal- und Gestaltungstherapie?

Die Mal-und Gestal­tungs­the­ra­pie ist eine Form der Kunst­the­ra­pie und fin­det ihren Ursprung in der psy­cho­ana­ly­ti­schen Leh­re C.G.Jungs. Für Jung waren Ima­gi­na­ti­on (die Kraft der eige­nen Vor­stel­lung) und Krea­ti­vi­tät hei­len­de Kräf­te. Krea­tiv sein heißt nach C.G.Jung vor allem auch, dass wir etwas, das bis­her im Unbe­wuss­ten war, nun­mehr ins Bewusst­sein heben. Dadurch kann eine Aus­ein­an­der­set­zung zwi­schen Bewusst­sein und Unbe­wuss­tem statt­fin­den und die Per­sön­lich­keit wei­ter­ent­wi­ckelt wer­den. Jung bezeich­net dies als „Indi­vi­dua­ti­ons­pro­zess“, der das Ziel hat, im Lau­fe des Lebens immer mehr der oder die zu wer­den, die wir eigent­lich sind, das heißt unse­re posi­ti­ven und nega­ti­ven­Sei­ten anzu­neh­men und ins Leben zu integrieren. 

Für wen ist die Mal- und Gesta­lungs­the­ra­pie geeig­net:
Sie ist für Kin­der, Jugend­li­che und Erwach­se­ne in für sie schwie­ri­gen Lebens­si­tua­tio­nen, bei Ver­än­de­run­gen oder ein­fach als Selbst­er­fah­rung geeignet.

Kreativität — lebe lieber bunt

Krea­ti­vi­tät ist die schöp­fe­ri­sche Kraft, etwas Neu­es ent­ste­hen zu las­sen. Krea­ti­vi­tät heißt aber auch, etwas zu akti­vie­ren, was bereits als Poten­ti­al in uns ange­legt ist, manch­mal aber aus­ge­blen­det und ver­ges­sen ist“ (nach mgt.or.at). Im Krea­tiv­trai­ning hast Du die Mög­lich­keit, in unge­zwun­ge­ner Atmo­sphä­re, ohne Zwang und Vor­schrift krea­tiv zu sein, zu malen und zu gestal­ten. Die sinn­li­che Begeg­nung mit krea­ti­vem Mate­ri­al macht Lust aufs Pro­bie­ren und Expe­ri­men­tie­ren. Durch das akti­ve Gestal­ten kön­nen die eige­nen Stär­ken sicht­bar gemacht und das Selbst­be­wusst­sein gestärkt werden.

Für wen ist Krea­tiv­trai­ning geeig­net:
Krea­tiv­trai­ning ist für Men­schen aller Alters­stu­fen geeig­net. Wenn Du das Gefühl hast „ich kann nicht malen“, wür­de es aber ger­ne aus­pro­bie­ren, dann bist Du bei mir rich­tig. Denn es geht hier um die Freu­de am Tun und der Ent­de­ckung der eige­nen Kreativität.

Was machen wir

Wer bin ich

Ute Riedlmair Maltherapie Wien

Ute Riedlmair

Krea­tiv­trai­ne­rin
Dipl. Mal- und Gestaltungstherapeutin

Lebens- und Sozi­al­be­ra­te­rin (psy­cho­so­zia­le Beratung)

Ich habe an der Natur­wis­sen­schaft­li­chen Fakul­tät der Uni­ver­si­tät Salz­burg Bio­lo­gie stu­diert und nach Abschluss mei­nes Stu­di­ums in der Pri­vat­wirt­schaft gear­bei­tet. Das Malen und Gestal­ten war schon seit mei­ner frü­hes­ten Kind­heit mei­ne gro­ße Lei­den­schaft und in jeder Lebens­si­tua­ti­on ein wich­ti­ger Aus­gleich für mich. 

2014 habe ich daher den Schritt gewagt mei­ne Lei­den­schaft zu mei­nem Beruf zu machen und mit der Aus­bil­dung zur Mal-und Gestal­tungs­the­ra­peu­tin  am MGT Insti­tut Erwin Bakow­sky begon­nen, die ich Anfang 2019 erfolg­reich abge­schlos­sen habe. Um mei­ne Kom­pe­ten­zen in der Bera­tung zu erwei­tern, habe ich par­al­lel dazu die Aus­bil­dung zur Lebens- und Sozi­al­be­ra­te­rin begon­nen und konn­te 2022 mein Unter­neh­men “SINNBILDER” grün­den. Ande­ren Men­schen die Mög­lich­keit zu geben selbst etwas zu erschaf­fen und die hei­len­de Wir­kung der inne­ren Bil­der, die beim Malen Gestalt anneh­men zu erle­ben ist dabei mei­ne größ­te Moti­va­ti­on und Freude.

Berufs­er­fah­rung / Tätigkeiten:

seit 12/2022: psy­cho­so­zia­le Bera­tung / LSB und Unter­neh­mens­grün­dung “SINNBILDER

seit 03/2022 Kunst­the­ra­peu­tin im Haus der Barm­her­zi­gen Brü­der Kritzendorf

seit 2019 Kunst­the­ra­peu­tin in der CS Cari­tas Socialis

seit 2019 in frei­er Pra­xis als Krea­tiv­trai­ne­rin und Mal- und Gestal­tungs­the­ra­peu­tin (unter Super­vi­si­on) tätig  

2022: Work­shop Fort­set­zung: “Rheu­ma mit Pin­sel und Far­be sicht­bar machen” in Koope­ra­ti­on mit der öster­rei­chi­schen Rheu­ma­li­ga (ÖRL)

2021: Work­shop “Rheu­ma mit Pin­sel und Far­be sicht­bar machen” in Koope­ra­ti­on mit der öster­rei­chi­schen Rheu­ma­li­ga (ÖRL)

2021: 3‑teiliger Work­shop zum The­ma “Trau­er, Res­sour­cen und Gemein­schaft” für Jugend­li­che an einer Montesso­ri Schule 

2019, 2021 (online), 2022: Mal- und Gestal­tungs­the­ra­peu­tin bei der jähr­li­chen The­ra­pie­wo­che der Rheu­ma­lis Selbsthilfegruppe

2018 und 2019: Mal- und gestal­tungs­the­ra­peu­ti­sche Work­shops und Bera­tung für Jugend­li­che (12–15 Jah­re) zum The­ma Selbst­wert­stei­ge­rung und Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung (Gal­e­mo Schule)

2019 Mal- und Gestal­tungs­the­ra­peu­ti­scher Work­shop und Bera­tung im Rah­men der “EUROPA DONNA” zum The­ma Res­sour­cen stär­ken und Resi­li­enz fördern

2019: Vor­trag am Rheu­ma­tag St. Pöl­ten (Öster­rei­chi­sche Rheu­ma­li­ga): Neue Per­spek­ti­ven schaf­fen — Kunst­the­ra­pie in der Rheumatologie 

2019: “Rheuma-Orthopädie.aktiv”: Kon­gress der Selbst­hil­fe­grup­pe help4you-company

2018: Mal- und gestal­tungs­the­ra­peu­ti­sche Work­shops für Frau­en und Kin­der mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund zum The­ma Res­sour­cen stär­ken und Selbst­wert­stei­ge­rung (Volks­hil­fe Wien)

2017 — 2020 Mal- und Gestal­tungs­the­ra­peu­tin für Kin­der zwi­schen 3–6 Jah­ren zur För­de­rung der sen­so­ri­schen Wahr­neh­mung und Stär­kung des Selbst­werts (Montesso­ri Kids Kinderhaus)

2018 ‑2019: Mimi Klecks (ers­te Farb­er­leb­nis­se für Klein­kin­der) und Krea­tiv­ate­lier für Kin­der im ILSA (Montesso­ri Mutter-Kind-Zentrum)

seit 2014: Peer­group mit Erwachsenen

  

Buche jetzt dei­ne Mal­the­ra­pie- oder Kreativ-Einheit:

Blog

Zum Muttertag — ein kreatives Dankeschön

Unse­re Müt­ter sind wah­re Hel­din­nen: sie beschüt­zen uns, beglei­ten uns und ste­hen uns mit Rat und Tat zur Sei­te. Sie …
Wei­ter­le­sen …

Welt-Rheumatag 2022

Awa­re­ness zu schaf­fen für Men­schen mit chro­ni­schen Erkran­kun­gen ist mir eben­so ein Anlie­gen, wie ihre kunst­the­ra­peu­ti­sche Beglei­tung. Oft lei­den Betrof­fe­ne …
Wei­ter­le­sen …

Grün, grün, grün ist alles, was ich male…

Neu­gie­rig was Dich erwar­tet? In der chi­ne­si­schen Gesund­heits­leh­re star­tet der Zyklus der Jah­res­zei­ten mit dem Ele­ment Holz im Früh­ling. Grün …
Wei­ter­le­sen …

Kooperationspartner