Was ist Mal- und Gestaltungstherapie
Die Mal-und Gestaltungstherapie ist eine Form der Kunsttherapie und findet ihren Ursprung in der psychoanalytischen Lehre C.G.Jungs. Für Jung waren Imagination (die Kraft der eigenen Vorstellung) und Kreativität heilende Kräfte. Kreativ sein heißt nach C.G.Jung vor allem auch, dass wir etwas, das bisher im Unbewussten war, nunmehr ins Bewusstsein heben. Dadurch kann eine Auseinandersetzung zwischen Bewusstsein und Unbewusstem stattfinden und die Persönlichkeit weiterentwickelt werden. Jung bezeichnet dies als „Individuationsprozess“, der das Ziel hat, im Laufe des Lebens immer mehr der oder die zu werden, die wir eigentlich sind, das heißt unsere positiven und negativen Seiten anzunehmen und ins Leben zu integrieren. „Werde der Du bist“ (C.G. Jung)
In der Mal- und Gestaltungstherapie geht es darum diese „innere Bilder“, d.h. Unbewusstes sichtbar zu machen und dadurch ins Bewusstsein zu rücken. Zugang zu diesen inneren Bildern können wir über Imaginationen, Entspannungsübungen, Märchen, aber auch Erinnerungen und Träume finden. Sie erzählen uns über bewusste und unbewusste Bedürfnisse, Wünsche und Ressourcen. Malen und Gestalten macht diese Bilder sichtbar und erlebbar. Durch die anschließende therapeutische Bildbesprechung können neue Wirklichkeiten kreiert, neue Sichtweisen erarbeitet und überraschende Lösungen gefunden werden.
Für wen ist die Mal- und Gestaltungstherapie geeignet:
Sie ist für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in für sie schwierigen Lebenssituationen, bei Veränderungen oder einfach als Selbsterfahrung geeignet.
Sie bietet sich insbesondere auch dann an, wenn es schwer fällt oder nicht möglich ist, über erlebtes zu sprechen.
Als Mal- und Gestaltungstherapeutin unterstütze ich Sie dabei, Wege aus überfordernden oder angstbesetzten Situationen zu finden, indem Ihr Selbstbewusstsein gestärkt und der Blick auf bestehende Fähigkeiten und Stärken gelenkt wird. So wird die eigene Handlungsfähigkeit wieder hergestellt.
Ein großes Methodenangebot — malen und zeichnen, plastisches Gestalten, Collagieren, Märchenarbeit, Imaginationen, Phantasiereisen, Bildaufstellungsarbeit, Körperarbeit und der Einsatz von Musik – bietet dabei vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten.
Meine Schwerpunkte:
- Kinder und Jugendliche, die schwierige Situationen erleben (Krankheiten, Probleme in der Schule, Trennung der Eltern, Konflikte etc)
- Patienten mit chronischen Erkrankungen wie zb rheumatoide Arthritis, aber auch alle anderen Formen von Autoimmunerkrankungen
- Alte und demente Menschen
- onkologische Patienten
WICHTIG: Mal- und Gestaltungstherapie ist kein Ersatz für eine ärztliche oder psychotherapeutische Krankenbehandlung.