Was machen wir
Wir arbeiten mit einem sehr großen Methoden- und Materialangebot, das sowohl im mal- und gestaltungstherapeutischen Bereich, als auch im Kreativbereich zum Einsatz kommt.
Nach einem Gespräch in dem Dein Anliegen geklärt wird, werden wir mit mal-und gestaltungstherapeutischen bzw. kreativen Methoden arbeiten. Im Anschluss daran erfolgt eine Bildbesprechung.
Zum Methoden- und Materialangebot zählen unter anderem:
Malen und zeichnen mit verschiedenen Farben…
… wie z.B. Gouache, Fingerfarben, Ölpastellkreiden, Pastellkreiden, Buntstifte, Aquarellfarben. Farben haben eine unterschiedliche Qualität, eignen sich daher für verschiedene Themen und lösen unterschiedliche Gefühle in uns aus. Manche fließen, manche sind für feine und genaue Zeichnungen geeignet, manche für Grobes und für manche ist auch richtig Kraftaufwand erforderlich – dies alles werden wir erleben und erspüren.
Plastisches Gestalten mit Ton, Pappmaché, Knete usw.
Ton ist flexibel und wandelbar, lässt viel Gestaltungsspielraum und regt zum Ausprobieren an. Im Gestaltungsprozess erfahren wir einen unmittelbaren Zugang zu unseren kreativen Kräften. Der direkte Kontakt mit dem Material ist sehr sinnlich und kann Erinnerungen auslösen und Ressourcen freisetzen.
Collagieren mit verschiedenen Materialien…
wie z.B. Wolle, Stoffe, Zeitungsausschnitten, Seidenpapier usw. Collagen aus unterschiedlichen Materialien erleichtern den Einstieg in die kreative Gestaltung, da fertige „Bilder“ und Gegenstände verwendet werden. Diese werden in einen neuen Kontext gebracht, wodurch sich oft ein stärkender Perspektivenwechsel ergibt.
Märchenarbeit
Märchen greifen uralte Menschheitsthemen auf, wie z.B. Liebe, Hass, Angst, Mut, Gut und Böse, Arm und Reich etc.
Dabei geht es immer um einen Entwicklungs- und Reifungsprozess: durch schwierige Umstände wird jemand gezwungen über sich selbst hinauszuwachsen, zu kämpfen, etwas auszuhalten, um dann gestärkt, geläutert und gewandelt sein Leben neu zu gestalten. Die Figuren in Märchen entsprechen keinen „echten“ Menschen mit widersprüchlichen Regungen, sondern sind in eindeutige, isolierte Charaktere zerlegt. Dies erleichtert uns eine Identifikation mit einzelnen Figuren oder Szenen. Dadurch offenbaren sich aktuelle Themen aus unserem Leben, die in Folge weiter besprochen werden können.
C.G. Jung: „In Mythen und Märchen wie im Träume sagt die Seele über sich selbst aus“
Imaginationen und Phantasiereisen
Imaginationen können angeleitete Entspannungsübungen, aber auch Phantasie- und Körperreisen sein, durch die sich innere Bilder zeigen, die anschließend gestaltet werden.
Bildaufstellungsarbeit / systemische Methoden
Arbeitet man mit systemischen Methoden in der Mal- und Gestaltungstherapie werden Figuren stellvertretend für Personen, Symptome oder auch innere Anteile in gemalte Bilder gestellt. Diese können in einen Dialog treten, stärkende Plätze einnehmen, innere Bilder verändern und somit heilsam wirken für die persönliche Weiterentwicklung.
Einsatz von Naturmaterialien
Gräser, Steine, Blätter, Holz, Sand usw. sind vertraute Materialien und können den Einstieg ins Gestalten erleichtern. Bereits das gemeinsame Sammeln regt die Kreativität an und lässt uns die Natur bewusst wahrnehmen. Die natürliche Ästhetik des Materials und der spielerische Umgang damit lassen immer neue Ideen entstehen. Die Seele kann mitwachsen und einfach baumeln.
Meditatives Malen / Einsatz von Musik
Beim Meditativen Malen geht es darum auf die eigene Intuition zu vertrauen, Farben einzusetzen und Bilder zu gestalten, ohne an ein bestimmtes Ergebnis zu denken. Man kommt zur Ruhe lernt sich zu konzentrieren und zu entspannen. Begleitende Musik sowie Übungen zur Körperwahrnehmung unterstützen den Prozess.
Ressourcenarbeit
Der Focus auf eine ressourcenorientierte Vorgangsweise in der Mal- und Gestaltungstherapie unterstützt einen Perspektivenwechsel und lässt die eigenen Stärken und Ressourcen sichtbar werden.