Kreativität ist im Alltag immer wieder gefragt — sowohl im Beruf, als auch im Privatleben ‑um beispielsweise auftretende Probleme zu lösen, die vielfältigen anfallenden Aufgaben und Tätigkeiten “unter einen Hut zu bringen”, oder die Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Kreativität ist in der Kunsttherapie nicht nur auf das Malen beschränkt — es werden...
weiterlesenNeu: Kunsttherapie-Gruppe am Donnerstag Vormittag — ab September
Du willst endlich wieder etwas für Dich tun, kreativ sein und dabei auch noch Deine Ressourcen stärken? Dann bist Du hier genau richtig. Jede Einheit wird mit Imaginationen oder Geschichten eingeleitet und dazu wird dann mit den verschiedensten Materialien und Farben gemalt und gestaltet. Du kannst jederzeit einsteigen, es sind keine Vorkenntnisse nötig. Wann: Immer...
weiterlesenVon Superhelden und eigenen Stärken — Kunsttherapie mit rheumakranken Kindern
Mein Artikel in der aktuellen Ausgabe des Rheumalis Express. Was benötigen Kinder, die an rheumatischen Erkrankungen leiden? Was benötigen ihre Geschwistern und Familienmitglieder? Das zu erkennen und sie dabei zu unterstützen ihre eigenen Fähigkeiten und Stärken zu erkennen, sehe ich als meine Aufgabe als Kunsttherapeutin. Bei Interesse könnt Ihr Euch gerne an mich wenden:...
weiterlesenMoira — meine Schicksalsgöttin
Im “Märchen von der unglücklichen Prinzessin” geht es darum, dass diese ihr eigenes Schicksal verändert. Dafür muss sie mutig und hartnäckig an ein besseres Schicksal glauben und ihre Schicksalsgöttin milde stimmen. Sich Gedanken über sein eigenes “Schicksal” zu machen, zu überlegen, inwieweit man sein Schicksal beeinflussen kann, oder auch wie die eigene “Moira” aussieht,...
weiterlesenJänner 2023: Aktuell gibt es wieder einen freien Therapieplatz
Du stehst vor einer wichtigen Entscheidung oder befindest Dich in einer schwierigen Lebensphase? In der Kunsttherapie werden mittels verschiedener Methoden wie z.B. Imaginationen innere Bilder sichtbar gemacht. Dadurch wird Unbewusstes ins Bewusstsein gehoben und somit erlebbar gemacht. Ich begleite und unterstütze Dich behutsam in diesem Prozess. Wenn Dein Interesse geweckt ist, melde Dich! Ich...
weiterlesenGemeinsam malen…
Gemeinsam ein Bild malen bedeutet unter anderem sich aufeinander einzulassen, Rücksicht zu nehmen, Grenzen wahrzunehmen, den/die anderen zu spüren und wertzuschätzen. Eine wunderschöne kunsttherapeutische Übung um einander näherzukommen, Barrieren zu überwinden und gemeinsam etwas zu erschaffen. Ab Oktober gibt es wieder freie Plätze in meiner Praxis im 19. Bezirk....
weiterlesenSommer, Sonne und nun? .…
Der Sommer war toll, doch der Herbst bringt viele Entscheidungen — beruflich und/oder privat? Du möchtest mal was Neues ausprobieren, Dich selbst und Deine Bedürfnisse besser kennenlernen? Die Kunsttherapie kann Dich dabei unterstützen wiederkehrenden Themen in Deinem Leben auf den Grund zu gehen und Deinen eigenen Weg zu finden. Ich freue mich auf Dich!...
weiterlesenProjekt “Mit Farbe und Pinsel Rheuma sichtbar machen” der Österreichischen Rheumaliga
Ich freue mich sehr darauf, dass das Projekt “mit Farbe und Pinsel Rheuma sichtbar machen”, das im Frühjahr 2020 gestartet wurde, nun weitergeführt wird und ich dieses als Kunsttherapeutin begleiten darf! Die Österreichische Rheumaliga möchte mit dem Projekt Betroffene motivieren und dazu einladen, ihre Gedanken mit ihrer Krankheit bzw. Gesundheit auf Papier zum Ausdruck zu...
weiterlesenKunsttherapie bei Demenz
Als Kunsttherapeutin arbeite ich in einem Alters- und Pflegewohnheim beinahe täglich mit Menschen mit Demenz. Je nachdem, wie weit fortgeschritten die Demenz ist und natürlich auch abhängig von der Demenzform fühlen sich die Menschen hilflos, sind verängstigt, verzweifelt oder wütend. Viele können sich mit Worten nur mehr sehr eingeschränkt ausdrücken. Mit Hilfe von Farben können...
weiterlesenKunsttherapie bei chronischen Erkrankungen wie Rheuma
Chronische Erkrankungen bringen nicht nur Schmerzen und Einschränkungen im Alltag mit sich, sondern führen sehr häufig auch zu psychischen Belastungen, weil man das eigene Leben, die Interessen und Hobbies ändern und anpassen muss. Gleichzeitig ist man oft mit Unverständnis konfrontiert, da die Erkrankung meist nicht sichtbar ist und somit oft nicht ernstgenommen wird. Meine...
weiterlesen